Ich mag Fremdsprachen
Samstag, 12. Dezember 2015
Samstag, 31. Oktober 2015
Aussprachevarietäten das 3.Studienjahr (praktische Phonetik)
Aufgabe. Lernen Sie zwanzig regionale Aussprachevarietäten kennen.
Aufgabe. Lesen Sie den Text " Eine Deutschlandsreise fürs Ohr". Drucken Sie den Text aus und markieren Sie die Pausen.
Aufgabe 3. Informieren Sie sich über den sächsischen Dialekt. Hören Sie sich einen Dialog an. Was fällt Ihnen auf?
Aufgabe 4 . Lesen Sie den Text "Dialekte in der deutschen Kulturszene". Drucken Sie den Text aus und markieren Sie die Pausen.
Aufgabe . Lernen Sie eine Mundartenkarte kennen. In der folgenden Mundartenkarte wurden die Aufnahmen der "Proben deutscher Mundarten" verwendet. Wählen Sie einen Ort aus und hören Sie sich einen Text an.
Aufgabe. Sehen Sie sich den Film an und hören Sie sich das Gespräch an. Beachten Sie die Aussprache des Bäckers. Welche Besonderheiten der Aussprache fallen Ihnen auf? Vergleichen Sie bairischen Dialekt mit dem Hochdeutschen.
Aufgabe. Lernen Sie den schwäbischen Dialekt kennen. Schreiben Sie die phonetischen Besonderheiten dieses Dialektes auf.
Aufgabe . Hören Sie sich einen Text "Der kleine Prinz" in verschiedenen Dialekten Deutschlands an. Vergleichen Sie die Aussprache im Norden und im Süden Deutschlands.
Aufgabe. Machen Sie sich mit den südlichen Dialekten (Schwäbischen, Fränkischen, Bayerischen) vertraut.
Aufgabe. Lesen Sie den Text " Eine Deutschlandsreise fürs Ohr". Drucken Sie den Text aus und markieren Sie die Pausen.
Aufgabe1 . Hören Sie sich das Gedicht "Danach" von Kurt Tucholsky (im Berliner Dialekt) an.
Aufgabe 2 . Lernen Sie den sächsischen Dialekt kennen.
Aufgabe 3. Informieren Sie sich über den sächsischen Dialekt. Hören Sie sich einen Dialog an. Was fällt Ihnen auf?
Aufgabe 4 . Lesen Sie den Text "Dialekte in der deutschen Kulturszene". Drucken Sie den Text aus und markieren Sie die Pausen.
Aufgabe . Lernen Sie eine Mundartenkarte kennen. In der folgenden Mundartenkarte wurden die Aufnahmen der "Proben deutscher Mundarten" verwendet. Wählen Sie einen Ort aus und hören Sie sich einen Text an.
Aufgabe. Sehen Sie sich den Film an und hören Sie sich das Gespräch an. Beachten Sie die Aussprache des Bäckers. Welche Besonderheiten der Aussprache fallen Ihnen auf? Vergleichen Sie bairischen Dialekt mit dem Hochdeutschen.
Aufgabe. Lernen Sie den schwäbischen Dialekt kennen. Schreiben Sie die phonetischen Besonderheiten dieses Dialektes auf.
Aufgabe . Hören Sie sich einen Text "Der kleine Prinz" in verschiedenen Dialekten Deutschlands an. Vergleichen Sie die Aussprache im Norden und im Süden Deutschlands.
Aufgabe. Machen Sie sich mit den südlichen Dialekten (Schwäbischen, Fränkischen, Bayerischen) vertraut.
Nationale Varietäten der Deutschen Sprache
Analysieren die Aussprache der Laute.
Schweizer Deutsch Hören Sie sich an und transkribieren Sie den Text.
Schweizer Deutsch Hören Sie sich an und transkribieren Sie den Text.
Aufgabe: Sehen Sie sich eine österreichische Kochsendung "Köstlich kulinarisch mit "Süße Rohkost" an.
Beachten Sie seine Realisierung des [ɫ]-Lautes am Ende des Wortes.
Die Lernenden sehen sich den Film noch einmal an und notieren sich das Rezept einer Torte. Dabei berücksichtigen sie die Aussprache des Konditors B. Heider und markieren die Wörter mit dem auslautenden –el, die er erwähnt. Dabei beachten sie die Realisierung des [l]-Lautes am Ende des Wortes. Folgende Wörter sind: Viertel, Lebensmittel, Mandel, ein bissel, Dattel.
Samstag, 24. Oktober 2015
Willkommen in der praktischen Phonetik (das 3.Studienjahr)
Nationale Varietäten des Deutschen
Hören Sie sich ein Lied "Servus! Grüezi! Hallo!" an. Wovon ist die Rede?
Schweizer Hochdeutsch
Aufgabe. Hören Sie sich das schweizerische Radio an. Beachten Sie die Ausspache der Laute.
Aufgabe. Hören Sie sich den Wetterbericht in der Schweiz an.
Aufgabe. Hören Sie sich einen Text über Zürich an. Beachten Sie die Aussprache.
Aufgabe . Hören Sie sich die Wörter auf Schweizerdeutsch an. Charakterisieren Sie ihre Aussprache.
Aufgabe . Hören Sie sich die Infos "Grüezi mitenand!" an.
Aufgabe. Sehen Sie sich einen Film an und lernen Sie Schweizerdeutsch kennen.
Aufgabe. Hören Sie sich eine Nachricht an. Welche Besonderheiten der Aussprache fallen Ihnen auf?
Schreiben Sie sie auf.
Aufgabe. Hören Sie sich die Wörter und Dialoge aus der Schweiz an.
Aufgabe . Herzlich willkommen im Kanton in der Schweiz Wallis. Hören Sie sich die Inforamtion an.
Aufgabe: Sehen Sie sich eine schweizerische Sendung an, hören Sie sich die Lebensmittel an und schreiben Sie sie auf. Beachten Sie die Aussprache –st- im Inlaut, des R im Auslaut und des Diphthongs -ei, des L-Lauts und des ich-Lautes.
Aufgabe . Informieren Sie sich über Feta-Käse bei den schweizerischen Spezialisten. Achten Sie auf die Aussprache der Konsonanten.
Österreichisches Deutsch
Aufgabe. Informieren Sie sich über die Besonderheiten des österreichischen Deutsch. Schreiben Sie das Neue auf.
Aufgabe. Sehen Sie sich die Unterhaltung über die österreichische deutsche Sprache an.
Aufgabe. Welche Unterschiede der deutschen Aussprache fallen Ihnen auf? Schreiben Sie auf.
Aufgabe. Sehen Sie sich die Nachrichten im österreichischen Fersehen an. Merken Sie sich die Aussprachebesonderheiten des Deutschen. Schreiben Sie sich auf.
Aufgabe. Sehen Sie sich den Film "Der Herr Karl" an. Beachten Sie die Aussprache der Laute im Österreichschen Deutsch.
Hören Sie sich ein Lied "Servus! Grüezi! Hallo!" an. Wovon ist die Rede?
Schweizer Hochdeutsch
Aufgabe. Hören Sie sich das schweizerische Radio an. Beachten Sie die Ausspache der Laute.
Aufgabe. Hören Sie sich den Wetterbericht in der Schweiz an.
Aufgabe. Hören Sie sich einen Text über Zürich an. Beachten Sie die Aussprache.
Aufgabe . Hören Sie sich die Wörter auf Schweizerdeutsch an. Charakterisieren Sie ihre Aussprache.
Aufgabe . Hören Sie sich die Infos "Grüezi mitenand!" an.
Aufgabe. Sehen Sie sich einen Film an und lernen Sie Schweizerdeutsch kennen.
Aufgabe. Hören Sie sich eine Nachricht an. Welche Besonderheiten der Aussprache fallen Ihnen auf?
Schreiben Sie sie auf.
Aufgabe. Hören Sie sich die Wörter und Dialoge aus der Schweiz an.
Aufgabe . Herzlich willkommen im Kanton in der Schweiz Wallis. Hören Sie sich die Inforamtion an.
Aufgabe: Sehen Sie sich eine schweizerische Sendung an, hören Sie sich die Lebensmittel an und schreiben Sie sie auf. Beachten Sie die Aussprache –st- im Inlaut, des R im Auslaut und des Diphthongs -ei, des L-Lauts und des ich-Lautes.
Aufgabe . Informieren Sie sich über Feta-Käse bei den schweizerischen Spezialisten. Achten Sie auf die Aussprache der Konsonanten.
Österreichisches Deutsch
Aufgabe. Informieren Sie sich über die Besonderheiten des österreichischen Deutsch. Schreiben Sie das Neue auf.
Aufgabe. Sehen Sie sich die Unterhaltung über die österreichische deutsche Sprache an.
Aufgabe. Welche Unterschiede der deutschen Aussprache fallen Ihnen auf? Schreiben Sie auf.
Aufgabe. Sehen Sie sich die Nachrichten im österreichischen Fersehen an. Merken Sie sich die Aussprachebesonderheiten des Deutschen. Schreiben Sie sich auf.
Aufgabe. Sehen Sie sich den Film "Der Herr Karl" an. Beachten Sie die Aussprache der Laute im Österreichschen Deutsch.
Aufgabe . Hören Sie sich den Lyriktext
"Schifoan" von W.Ambros an. Schreiben
Sie mehrere Wörter auf Hochdeutsch.
Aufgabe: Sehen Sie sich eine
österreichische Sendung an, hören Sie sich die Lebensmittel an und schreiben
Sie sie auf.
Montag, 13. Juli 2015
Willkommen in der praktischen Phonetik (das 3.Studienjahr)
Merken Sie sich : Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen
Aufgabe . Hören Sie sich das Alphabet an. Beachten Sie die Aussprache der Buchstaben.
Aufgabe. Beachten Sie das Verhältnis von Graphemen und Phonemen im Deutschen.
a, aa, ah - [a:] - das Haar, die Bahn, der Tag
Aufgabe. Lesen Sie und hören Sie sich Beispiele der Diphthonge an.
Aufgabe. Sehen Sie sich ein Bild an. Beschreiben Sie ein Bild.
Welche Landschaften sehen Sie?
Aufgabe. Hören Sie sich ein Gedicht von E.Fried "Was es ist" an. Beachten Sie den festen Neueinsatz.
Aufgabe . Hören Sie sich ein Gedicht von E.Fried "Was es ist" an. Vergleichen Sie die Vertonungen.
Aufgabe. Hören Sie sich eine Gedicht von F. E. Rittershaus "Denker und Dichter" an.
Aufgabe. Sehen Sie sich an und üben Sie eine korrekte Aussprache der Laute. Phonetiktrainer.
Aufgabe . Hören Sie sich ein Weihnachtsgedicht "Bratapfel" an. Beachten Sie die Realisierung der Affrikaten.
Aufgabe. Hören Sie sich einen Text "Wie kaufen einen Weihnachtsbaum" an.
Aufgabe. Üben Sie die Aussprache des Ang-Lautes.
Aufgabe . Informieren Sie sich über den Autor Friedrich Schiller.
Aufgabe 1. Lesen Sie und hören Sie sich die Ballade "Der Handschuh" von F.Schiller an.
Sehen Sie sich ein Vortragen "des Handschuhs" von einem Schauspieler an.
Aufgabe 2. Lesen Sie und hören Sie sich das Werk von J.W.von Goethe "Prometheus" an.
Aufgabe 3. Hören Sie sich das Gedicht von J.W. von Goethe "Willkommen und Abschied" an.
Aufgabe 4. Hören Sie sich eine feierliche Rede "Feierliche Verabschiedung von Bürgermeisterin P.Reiber" an. Beachten Sie die suprasegmentale Merkmale der Rede.
Aufgabe 4a. Sehen Sie sich an und hören Sie sich eine feierliche Rede "Feierliche Immatrikulation" an. Welche suprasegmentalen Merkmale der Rede sind im Text beim Sprechen vorhanden?
Aufgabe 5. Hören Sie sich eine Fabel von Äsop "Der Hahn und der Diamant" an.
Aufgabe 5a. Lesen Sie eine Fabel von Äsop "Der Hahn und der Diamamt". Aufgabe 6. Hören Sie sch eine Fabel von Äsop "Der Pfau und die Dohle" in Fabelnsammlung an.
Aufgabe . Hören Sie sich das Gedicht "Abenddämmerung" von H.Heine an.
Aufgabe 7. Hören Sie sich das Werk von H.Heine "Wintermärchen" an.
Aufgabe 7a. Hören Sie sich die Äußerungen (Drohung, sachliche Äußerung ....) an. Beachten Sie die Melodiearten. Schreiben Sie die Sätze auf und markieren Sie die Intonation.
Aufgabe 8. Sehen Sie sich einen Film "Typisch Deutsch" an. Machen Sie sich Notizen, was typisch deutsch ist.
Aufgabe 8a. Sehen Sie sich einen Falm "24 Stunden in Deutschland" an, was los ist.
Aufgabe 9. Hören Sie sich das Gedicht von R.M.Rilke "Herbst" an. Sehen Sie sich eine Etüde zum Gedicht an. Hören Sie sich die Aufnahme des Gedichtes von Fritz Stavenhagen an. Vergleichen Sie die Pausen und Melodieverläufe beider Vertonungen.
Aufgabe 9a. Hören Sie sich das GEdicht von R.M.Rilke "Abend" an.
Aufgabe 10. Hören Sie sich die Erzählung von K.Tucholsky "Die Kunst, falsch zu reisen" an.
Lesen Sie die Erzählung von K.Tucholsky " Die Kunst, falsch zu reisen".
Aufgabe. Hören Sie sich die Realisierung des unsilbischen I an.
Aufgabe. Hören Sie sich die Äußerungen an und bestimmen Sie die Melodiearten dabei. Nachfrage, Drohung, Frage .... .
Aufgabe . Sehen Sie sich an und hören Sie sich eine feierliche Rede "Feierliche Immatrikulation" an. Welche suprasegmentalen Merkmale der Rede sind im Text beim Sprechen vorhanden?
Aufgabe 11. Hören Sie sich eine festliche Rede an.
Gestern Abend wurde Bürgermeisterin Petra Reiber nach 24 Jahren im Amt von den geladenen Gästen im Alten Kursaal in Westerland in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Bei sentimentalen Reden, toller Musik und leckerem Essen wollten es sich niemand entgehen lassen noch einmal persönlich auf Wiedersehen zu sagen.
Aufgabe 11a. Hören Sie sich an und sehen Sie sich eine Vorlesung zum Thema "Morphologie" an. Beachten Sie die segmentalen und suprasegmentalen Merkmale der Vorlesung (des wissenschaftlichen Texstes).
Aufgabe 11b. Hören Sie sich an und sehen Sie sich eine Vorlesung zum Thema "Phonetik und Phonologie" an.
Aufgabe 13. Hören Sie sich die Ansagen am Bahnhof (offizielles Sprechen) an. Beachten Sie die segmentalen und suprasegmentalen Merkmale der TExte beim Sprechen.
Aufgabe 13a. Sehen Sie sich an und hören Sie sich viele Ansagen am österreichischen Bahnhof an. Vergleichen Sie die prosidieschen Mittel in Deutschland und in Österreich.
Aufgabe 13. Sehen Sie einen Zeichentrickfilm "Die Schildkröte und der Hase" an. Achten Sie auf die Pausierung, segmantale und suprasegmentale Markmale des Sprechens.
Aufgabe . Hören Sie sich das Alphabet an. Beachten Sie die Aussprache der Buchstaben.
Aufgabe. Beachten Sie das Verhältnis von Graphemen und Phonemen im Deutschen.
a, aa, ah - [a:] - das Haar, die Bahn, der Tag
Aufgabe. Lesen Sie und hören Sie sich Beispiele der Diphthonge an.
Aufgabe. Sehen Sie sich ein Bild an. Beschreiben Sie ein Bild.
Welche Landschaften sehen Sie?
Aufgabe. Hören Sie sich ein Gedicht von E.Fried "Was es ist" an. Beachten Sie den festen Neueinsatz.
Aufgabe . Hören Sie sich ein Gedicht von E.Fried "Was es ist" an. Vergleichen Sie die Vertonungen.
Aufgabe. Hören Sie sich eine Gedicht von F. E. Rittershaus "Denker und Dichter" an.
Aufgabe. Sehen Sie sich an und üben Sie eine korrekte Aussprache der Laute. Phonetiktrainer.
Aufgabe . Hören Sie sich ein Weihnachtsgedicht "Bratapfel" an. Beachten Sie die Realisierung der Affrikaten.
Aufgabe. Hören Sie sich einen Text "Wie kaufen einen Weihnachtsbaum" an.
Aufgabe. Üben Sie die Aussprache des Ang-Lautes.
Aufgabe . Informieren Sie sich über den Autor Friedrich Schiller.
Aufgabe 1. Lesen Sie und hören Sie sich die Ballade "Der Handschuh" von F.Schiller an.
Sehen Sie sich ein Vortragen "des Handschuhs" von einem Schauspieler an.
Aufgabe 2. Lesen Sie und hören Sie sich das Werk von J.W.von Goethe "Prometheus" an.
Aufgabe 3. Hören Sie sich das Gedicht von J.W. von Goethe "Willkommen und Abschied" an.
Aufgabe 4. Hören Sie sich eine feierliche Rede "Feierliche Verabschiedung von Bürgermeisterin P.Reiber" an. Beachten Sie die suprasegmentale Merkmale der Rede.
Aufgabe 4a. Sehen Sie sich an und hören Sie sich eine feierliche Rede "Feierliche Immatrikulation" an. Welche suprasegmentalen Merkmale der Rede sind im Text beim Sprechen vorhanden?
Aufgabe 5. Hören Sie sich eine Fabel von Äsop "Der Hahn und der Diamant" an.
Aufgabe 5a. Lesen Sie eine Fabel von Äsop "Der Hahn und der Diamamt". Aufgabe 6. Hören Sie sch eine Fabel von Äsop "Der Pfau und die Dohle" in Fabelnsammlung an.
Aufgabe . Hören Sie sich das Gedicht "Abenddämmerung" von H.Heine an.
Aufgabe 7. Hören Sie sich das Werk von H.Heine "Wintermärchen" an.
Aufgabe 7a. Hören Sie sich die Äußerungen (Drohung, sachliche Äußerung ....) an. Beachten Sie die Melodiearten. Schreiben Sie die Sätze auf und markieren Sie die Intonation.
Aufgabe 8. Sehen Sie sich einen Film "Typisch Deutsch" an. Machen Sie sich Notizen, was typisch deutsch ist.
Aufgabe 8a. Sehen Sie sich einen Falm "24 Stunden in Deutschland" an, was los ist.
Aufgabe 9. Hören Sie sich das Gedicht von R.M.Rilke "Herbst" an. Sehen Sie sich eine Etüde zum Gedicht an. Hören Sie sich die Aufnahme des Gedichtes von Fritz Stavenhagen an. Vergleichen Sie die Pausen und Melodieverläufe beider Vertonungen.
Aufgabe 9a. Hören Sie sich das GEdicht von R.M.Rilke "Abend" an.
Aufgabe 10. Hören Sie sich die Erzählung von K.Tucholsky "Die Kunst, falsch zu reisen" an.
Lesen Sie die Erzählung von K.Tucholsky " Die Kunst, falsch zu reisen".
Aufgabe. Hören Sie sich die Realisierung des unsilbischen I an.
Aufgabe. Hören Sie sich die Äußerungen an und bestimmen Sie die Melodiearten dabei. Nachfrage, Drohung, Frage .... .
Phonostile
Aufgabe 11. Hören Sie sich die Informationen über die
"Winterliche Forschungsreisen in die Arktis" an und beachten Sie mehrere segmentale und
suprasegmentale Merkmale der gehobenen StilebeneAufgabe . Sehen Sie sich an und hören Sie sich eine feierliche Rede "Feierliche Immatrikulation" an. Welche suprasegmentalen Merkmale der Rede sind im Text beim Sprechen vorhanden?
Aufgabe 11. Hören Sie sich eine festliche Rede an.
Gestern Abend wurde Bürgermeisterin Petra Reiber nach 24 Jahren im Amt von den geladenen Gästen im Alten Kursaal in Westerland in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Bei sentimentalen Reden, toller Musik und leckerem Essen wollten es sich niemand entgehen lassen noch einmal persönlich auf Wiedersehen zu sagen.
Aufgabe 11a. Hören Sie sich an und sehen Sie sich eine Vorlesung zum Thema "Morphologie" an. Beachten Sie die segmentalen und suprasegmentalen Merkmale der Vorlesung (des wissenschaftlichen Texstes).
Aufgabe 11b. Hören Sie sich an und sehen Sie sich eine Vorlesung zum Thema "Phonetik und Phonologie" an.
Aufgabe 12. Hören Sie sich einen Vortrag über ein Schulsystem an. Beachten Sie die suprasegmentalen
Merkmale der Rede.
Aufgabe 13. Hören Sie sich die Ansagen am Bahnhof (offizielles Sprechen) an. Beachten Sie die segmentalen und suprasegmentalen Merkmale der TExte beim Sprechen.
Aufgabe 13a. Sehen Sie sich an und hören Sie sich viele Ansagen am österreichischen Bahnhof an. Vergleichen Sie die prosidieschen Mittel in Deutschland und in Österreich.
Aufgabe 13. Sehen Sie einen Zeichentrickfilm "Die Schildkröte und der Hase" an. Achten Sie auf die Pausierung, segmantale und suprasegmentale Markmale des Sprechens.
Die folgende Internet-Seite kann Ihnen behilflich sein.
Sonntag, 5. April 2015
Die Schweiz
Kurz über die Schweiz. Lesen Sie und lernen Sie das Land kennen.
Aufgabe 1. Nehmen Sie durch Sehen und Hören den Film "Die Schweizer Stadt Freiburg" wahr.
1. Wofür ist Freiburg berühmt?
Aufgabe 2. Sehen Sie sich den Film "Besuch in Bern, Hauptstadt der Schweiz" an. Ergänzen Sie.
Bern ist eine __________________________Stadt.
Welche Organisationen gibt es in Genf?
Lernen Sie die Landschaftsräume in der Schweiz. Das sind 1)_______,2) ______,3) ___________.
Aufgabe 3. Nehmen Sie durch Sehen und Hören den Film "Das Geheimnis der Schweiz" wahr. Um welche Städte geht es?
Aufgabe 4. Sehen Sie sich den Film "Portrait der Schweizer Stadt Genf" an.
Aufgabe 5. Sehen Sie sich den Film "Portrait Konstanz: Die größte Stadt am Bodensee" an.
Aufgabe 6. Informieren Sie sich über den Rhein. Wo entspring dieser Fluss? Wohin fließt er?
Aufgabe 7. Hier kann man Schweizer Kantone interaktiv lernen.
Aufgabe 8. Das ist ein Lernfutter um Schweizer Seen zu lernen.
Informieren Sie sich mehr über die Ausflusziele in der Schweiz.
Freitag, 27. März 2015
Ostern in deutschsprachigen Ländern und in der Ukraine
Aufgabe 1. Sehen Sie sich den Film "Das erste Ostern" an. Informieren Sie sich über die Geschichte. Beachten Sie die Realisierung des konsonantischen R nach den kurzen Vokale.
Aufgabe 2. Lesen Sie den Text über das Ostern. Erfüllen Sie die Aufgaben zum Text.
Aufgabe 2a. Informieren Sie sich über Sitten und Bräuche zu Ostern in Österreich.
Aufgabe 2a. Informieren Sie sich über Sitten und Bräuche zu Ostern in Österreich.
Aufgabe 3. Sehen Sie sich den Film "Wie Ostern auf den Hasen gekommen ist" an. Welche Osternsymbole gibt es bei den Deutschen? Warum ist das Fest mit den Hasen verbunden?
Aufgabe 4. Informieren Sie sich über Ostermärkte in Österreich. Vergleichen Sie die Ostersymbole in Österreich und Deutschland.
Aufgabe 5. Nennen Sie die traditionellen Gerichte zu Ostern.
Aufgabe 5. In welchem Land ist ein Lämmchen ein Osterkuchen?
Aufgabe 6. Fertigen Sie eine Wunschkarte an und beschriften Sie sie.
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick;
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.
weiter ...
Meine Blogs zum Fremdsprachenerlernen
Deutsch lernen
Deutsch macht Spaß
Lernen wir Fremdsprachen
Das ist "Das Lied der Deutsche". Wenn man über Deutschland spricht, kann man sich dieses Lied anhören.
Deutsche Symbole
Landschaften und Grenzen von Österreich
Aufgabe . Informieren Sie sich über Österreich und seine Bundesländer. Wissen ist cool!
Schreiben Sie, z.B. Die
Stadt wird auch oft Mozartstadt genannt, weil der
Komponist Wolfgang Amadeus Mozart hier geboren wurde.
Aber nicht nur Mozarts Musik ist weltbekannt.
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
Lanschaften und Grenzen von der Schweiz
Abonnieren
Posts (Atom)